Die Herbstmonate in der Schweiz sind nicht nur für ihre malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für ihre kulinarischen Höhepunkte. Ein besonders geschätztes Gericht in dieser Saison ist das Fondue. Dieses traditionelle Schweizer Gericht hat eine lange Geschichte und ist in verschiedenen Regionen des Landes in unterschiedlichen Varianten beliebt.
Der Begriff "Fondue" stammt vom französischen Wort "fondre", was "schmelzen" bedeutet. Ursprünglich wurde es verwendet, um ein Gericht aus geschmolzenem Käse und Eiern zu beschreiben, das im 18. Jahrhundert in den Alpenregionen beliebt war. Der Wandel zum modernen Käsefondue, wie wir es heute kennen, begann im 19. Jahrhundert. Die Schweizer Käseunion spielte eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung des Fondues als Nationalgericht in den 1930er Jahren. Durch intensive Werbekampagnen und die Förderung des Käseverbrauchs wurde Fondue zu einem Symbol der Schweizer Identität. (fondue.ch)
Traditionell wird das Fondue aus einer Mischung von geschmolzenem Käse, Weißwein, Maisstärke und einem Schuss Kirschwasser zubereitet. Die Auswahl der Käsesorten variiert je nach Region. Eine der bekanntesten Varianten ist das "Moitié-Moitié", bei dem je zur Hälfte Vacherin und Greyerzer verwendet werden. In der Region Freiburg wird das Fondue fribourgeoise aus der Käsesorte Freiburger Vacherin zubereitet, manchmal auch in Kombination mit Greyerzer. (de.wikipedia.org)
Das Fondue wird in einem speziellen Topf aus Keramik, dem sogenannten Caquelon, serviert. Die Teilnehmer stecken Brot- oder Kartoffelstückchen auf eine lange Gabel, halten diese in den flüssigen Käse und führen kreisende Bewegungen aus, bis das Brot oder die Kartoffel damit überzogen ist. Traditionell wird das Fondue ohne Beilagen serviert, aber es können auch Salate, Gemüse oder Fleischplatten dazu gereicht werden. (de.wikipedia.org)
In der Schweiz gibt es zahlreiche regionale Varianten des Fondues. In der Westschweiz ist das "Moitié-Moitié" besonders beliebt, während in der Zentralschweiz oft das "Innerschweizer Fondue" bevorzugt wird. Jede Region hat ihre eigenen Traditionen und Rezepte, die das Fondue zu einem vielfältigen kulinarischen Erlebnis machen. (exiting.ch)
Das Fondue ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Symbol für Schweizer Geselligkeit und Tradition. Ob in der Familie oder mit Freunden, ein gemeinsames Fondue-Essen im Herbst ist ein Erlebnis, das die Herzen erwärmt und den Gaumen verwöhnt.