Die Thermen von Bad Ragaz sind nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein bedeutendes Stück Schweizer Geschichte. Im Jahr 1242 entdeckten Jäger des Klosters Pfäfers in der Taminaschlucht eine 36,5 °C warme Quelle. Die Mönche des nahegelegenen Benediktinerklosters erkannten schnell die heilende Wirkung dieses Thermalwassers, was den Beginn einer langen Tradition als Kurort markierte. (resortragaz-gruppe.ch)
Ursprünglich wurden die ersten Kurgäste an Seilen in die Schlucht hinabgelassen, um das heilende Wasser zu nutzen. Ab 1350 wurden hölzerne Badehäuser über der Tamina errichtet, die den Zugang erleichterten. Im Jahr 1630 wurde das Thermalwasser erstmals über 450 Meter in Holzrinnen zum Schluchtausgang geleitet, was zur Entstehung des Alten Bad Pfäfers führte. (resortragaz-gruppe.ch)
Mit der Aufhebung der Abtei Pfäfers im Jahr 1838 ging die Quelle in den Besitz des Kantons St. Gallen über. 1840 wurde eine vier Kilometer lange Wasserleitung nach Bad Ragaz gebaut, die das Thermalwasser direkt in den Ort leitete. Dies legte den Grundstein für die Entwicklung von Bad Ragaz zu einem international anerkannten Kurort. (resortragaz-gruppe.ch)
1872 wurde mit der Tamina Therme das erste Thermalwasserhallenbad Europas eröffnet. Dieses historische Bad zog zahlreiche prominente Gäste an, darunter Friedrich Wilhelm Nietzsche, Thomas Mann und Victor Hugo. Die Therme wurde im Laufe der Jahre mehrfach renoviert und erweitert, um den modernen Ansprüchen gerecht zu werden. 2009 wurde sie nach umfassenden Umbauten wiedereröffnet und bietet heute auf 7.300 Quadratmetern ein vielfältiges Wellnessangebot. (resortragaz-gruppe.ch)
Heute ist Bad Ragaz ein Synonym für erstklassige Wellness und Gesundheit. Die Tamina Therme bleibt das Herzstück dieses Angebots und verbindet Tradition mit modernem Komfort. Die Geschichte der Thermen von Bad Ragaz ist ein faszinierendes Beispiel für die Entwicklung eines kleinen Ortes zu einem weltweit anerkannten Kur- und Wellnessziel.