Im Wallis ist der Sankt-Nikolaus-Tag ein bedeutendes Ereignis, das tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist. Jedes Jahr, am 6. Dezember, feiern die Gemeinden dieses Fest mit einer Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl die religiösen als auch die kulturellen Aspekte der Region widerspiegeln. Die Feierlichkeiten beginnen oft schon am Vorabend, dem 5. Dezember, mit festlichen Umzügen und Veranstaltungen, die die Vorfreude auf den eigentlichen Feiertag steigern.
Die Bedeutung des Sankt-Nikolaus-Festes im Wallis geht über die religiöse Verehrung hinaus und umfasst auch zahlreiche kulturelle und soziale Aktivitäten. Traditionelle Märkte, festliche Umzüge und gemeinschaftliche Veranstaltungen prägen das Bild dieses besonderen Tages. Diese Feierlichkeiten bieten den Bewohnern und Besuchern die Möglichkeit, die reiche Kultur und die herzliche Gastfreundschaft des Wallis zu erleben.
Im Wallis finden im Dezember zahlreiche Sankt-Nikolaus-Märkte statt, die Besucher aus der ganzen Schweiz und dem Ausland anziehen. Diese Märkte sind nicht nur Verkaufsstände, sondern auch kulturelle Ereignisse, die die Traditionen und das Handwerk der Region präsentieren.
Ein herausragendes Beispiel ist der Weihnachtsmarkt in Saillon, der am Samstag, den 6. Dezember 2025, von 14:00 bis 21:00 Uhr stattfindet. Dieser Markt verwandelt das mittelalterliche Dorf in ein lebendiges Zentrum der festlichen Aktivitäten. Ab 14:00 Uhr beginnt die Ankunft von Sankt Nikolaus, begleitet von einem Weihnachtsmarkt in der Halle Stella Helvetica, wo Kunsthandwerker und kulinarische Spezialitäten auf die Besucher warten. Für Kinder gibt es die "Rentierjagd", Märchenstunden, Zaubertricks und Bastelworkshops. Kulinarische Stände bieten herzhafte Gerichte und wärmende Getränke an, während das "Maison des Marbres" den ganzen Tag über geöffnet ist. Den Höhepunkt bildet um 20:00 Uhr die ANIMA-Show der Firma Mandalights auf dem Place des Remparts. (saillontourisme.ch)

Die Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis sind bekannt für ihre handwerklichen Stände, die eine breite Palette an lokalen Produkten anbieten. Kunsthandwerker präsentieren ihre Werke, von traditionellem Holzspielzeug über handgefertigte Schmuckstücke bis hin zu regionalen Textilien. Diese Stände bieten nicht nur die Möglichkeit, einzigartige Geschenke zu erwerben, sondern auch einen Einblick in die Kunstfertigkeit und Kreativität der Walliser Handwerker.
Für Familien bieten die Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Neben den bereits erwähnten Bastelworkshops und Märchenstunden gibt es oft auch Karussells, Theateraufführungen und musikalische Darbietungen. Diese Aktivitäten schaffen eine festliche Atmosphäre und fördern den Gemeinschaftssinn.
Die kulinarischen Angebote auf den Sankt-Nikolaus-Märkten im Wallis sind vielfältig und spiegeln die gastronomischen Traditionen der Region wider. Besucher können sich auf Spezialitäten wie Walliser Raclette, Fondue, Trockenfleisch und verschiedene Gebäcksorten freuen. Diese Köstlichkeiten laden zum Verweilen und Genießen ein und tragen zur festlichen Stimmung bei.

Für einen erfolgreichen Besuch der Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis empfiehlt es sich, im Voraus die Öffnungszeiten und Programme der einzelnen Märkte zu prüfen. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft eine gute Option, um die Veranstaltungen zu erreichen, da einige Gemeinden spezielle Angebote oder kostenlose Fahrten an diesem Tag anbieten. Es ist ratsam, warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen, da die Veranstaltungen oft im Freien stattfinden. Zudem sollte man genügend Bargeld dabei haben, da nicht alle Stände Kartenzahlungen akzeptieren.
Die festliche Beleuchtung und die liebevolle Dekoration der Straßen und Plätze tragen maßgeblich zur magischen Atmosphäre der Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis bei. Lichterketten, Weihnachtsbäume und thematische Dekorationen schaffen eine einladende Umgebung und laden zum Flanieren und Staunen ein.
Besucher der Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis berichten von unvergesslichen Erlebnissen und schönen Erinnerungen. Die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen, die Vielfalt der angebotenen Aktivitäten und die festliche Stimmung werden oft besonders hervorgehoben. Viele Familien nutzen die Gelegenheit, um gemeinsam Zeit zu verbringen und die Traditionen der Region kennenzulernen.

Die Organisation der Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis erfolgt oft in Zusammenarbeit zwischen lokalen Behörden, Vereinen und privaten Partnern. Diese gemeinschaftliche Anstrengung sorgt für ein abwechslungsreiches Programm und eine reibungslose Durchführung der Veranstaltungen.
Die Sankt-Nikolaus-Märkte im Wallis erfreuen sich jedes Jahr großer Beliebtheit und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Zukünftige Veranstaltungen könnten neue Aktivitäten, weitere Stände oder besondere Highlights bieten. Es lohnt sich, die offiziellen Webseiten der jeweiligen Gemeinden und Tourismusbüros für aktuelle Informationen und Ankündigungen zu konsultieren.